30. April 2025

Lesen für die Zukunft

Projekt der Helene-Lange-Schule für den Nachhaltigkeitspreis nominiert

Mit der Kamera dokumentierten die Schülerinnen und Schüler ihren Projekttag zum Thema Nachhaltigkeit. Foto: Helene-Lange-Schule

Im Schuljahr 2024/2025 findet zum dritten Mal der Nachhaltigkeitspreis Frankfurter Schulen statt. Die Helene-Lange-Schule überzeugte die Jury im November mit ihrem Projekt und erhielt wie vier weitere Schulen eine Förderprämie von 2.000 Euro zur Umsetzung. Nun präsentierte sie im Rahmen des Nachhaltigkeitspreises Frankfurter Schulen ihr Projekt „Lesen für die Zukunft – Nachhaltigkeit durch Wissen und Handeln“.

Für die Preisverleihung am 5. Juni im Kaisersaal im Römer wurde ein Video über das Projekt gedreht. Der Dreh am Donnerstag vergangener Woche begleitete einen Projekttag, an dem eine Lesung und anschließend ein interaktiver Workshop durchgeführt wurden. Dabei standen besonders die engagierten Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt, die sich aktiv für Umweltbildung und eine sozial gerechtere Welt einsetzen.

Das Projekt verfolgt das Ziel, junge Menschen durch die Kraft des Lesens für die Themen nachhaltiger Entwicklung zu sensibilisieren und sie für nachhaltiges Handeln zu begeistern. Im Rahmen des Projekts wurde in der Schulbibliothek eine „Nachhaltigkeitsbibliothek“ eingerichtet, die speziell ausgewählte Bücher zu Umwelt-, Klima- und Zukunftsthemen umfasst. Ein Büchertauschregal soll in naher Zukunft in der Aula aufgestellt werden, um das Teilen und Weitergeben von Literatur zu fördern und das Bewusstsein für Ressourcenschonung und Recycling zu stärken.

Im Zuge des Projekts werden in Zukunft regelmäßig Lesungen mit interaktiven Workshops zu verschiedenen Nachhaltigkeitsthemen organisiert. Die Veranstaltung vergangene Woche war der erste Projekttag dieser Art, dem weitere folgen werden. So veranstalten die Schüler der Umwelt-AG selbst Lesungen und den Bücherclub. Sie wollen damit einen Raum für Diskussionen eröffnen, bei denen Themen wie sozialer Wandel, Klimaschutz und globale Verantwortung im Mittelpunkt stehen. „Mit diesem Projekt möchten wir den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, nicht nur ihr Wissen zu erweitern, sondern sie auch dazu ermutigen, aktiv Veränderungen in ihrer Umgebung anzustoßen“, erklärt Dr. Katharina Bräutigam, die die Umwelt-AG leitet und Lehrerin an der Helene-Lange-Schule ist. Die Leiterin der Buchclub-AG, Anna Gerlach, ergänzt: „Wir sind überzeugt davon, dass Bildung ein Schlüssel für eine nachhaltige Zukunft ist“.

Das entstandene Video dokumentiert sowohl die Planung und Durchführung des Projekts als auch die Begeisterung und Motivation der Schüler. Der Film wird bei der feierlichen Preisverleihung im Römer gemeinsam mit den Filmen der anderen vier nominierten Schulen präsentiert werden.

„Es erfüllt mich mit Stolz, dass wir mit dem Frankfurter Nachhaltigkeitspreis ambitionierte Projekte wie das der Helene-Lange-Schule ermutigen und möglich machen“, sagt Frankfurts Bildungsdezernentin Sylvia Weber. „Die Preisverleihung wird einen inspirierenden Einblick in das Engagement von jungen Menschen für eine nachhaltige Zukunft geben. Ich freue mich bereits darauf.“ red


Warning: Undefined array key 0 in /var/www/vhosts/stadtanzeiger-west.de/httpdocs/wp-content/themes/stw/single.php on line 23

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert