Schlagwort-Archiv: Bolongaropalast

Das Geheimnis des Bolongaropalastes

Der ehemaligen Museumsdirektor und Bauhistoriker Hans-Henning Grote lüftet in einem Vortrag die Geheimnisse des Bolongaropalastes. Foto: Hassenpflug

In Form eines virtuellen Weges wird der Bauhistoriker und ehemalige Museumsdirektor Hans-Henning Grote am Mittwoch, 20. September, um 19 Uhr den Schleier der unscheinbar wirkenden, seinerzeit aber hochbrisanten Bausymbolik lüften. Der Vortrag findet im Porzellan Museum Frankfurt im Kronberger Haus in der Bolongarostraße 152 statt. Weiterlesen

Verwaltungsstelle Höchst wieder besetzt

Alexandra Schöppl ist die neue Leiterin der Verwaltungsstelle Höchst. Foto: Reuß

Manch einer spricht vom schönsten Arbeitsplatz der Stadtverwaltung. Am Mittwoch, 1. Februar, zog Alexandra Schöppl in den Gartenpavillon des Bolongaropalastes – als neue Leiterin der Verwaltungsstelle Höchst. Weiterlesen

Richtfest im Sommer

Die Arbeiten am Bolongaropalast in Höchst schreiten voran. Im Laufe dieses Jahres sollen die Dacharbeiten vollständig abgeschlossen werden und der Kran auf der Straße abgebaut werden. Weiterlesen

Ein offenes Ohr für den Westen

Oberbürgermeister Peter Feldmann sprach in der Sprechstunde im Höchster Bolongaropalast mit Bürgerinnen und Bürgern aus dem Frankfurter Westen über ihre Anliegen. Foto: Reuß

Vom Römer aus ist es recht weit in den Frankfurter Westen – dennoch können die Bewohnerinnen und Bewohner der Stadtteile am westlichen Stadtrand Oberbürgermeister Peter Feldmann an ihrer Seite wissen. Das Stadtoberhaupt ist Dezernent für den Frankfurter Westen und hat ein offenes Ohr für die Bedürfnisse der Menschen in Höchst, Sossenheim und Unterliederbach. Weiterlesen

Der „Höchster Bürgermeister“ geht

Der Leiter der Verwaltungsstelle Höchst, Henning Brandt, geht in den Ruhestand. Aber Höchst und dem Bolongaropalast bleibt er erhalten. Foto: Reuß

Der „Höchster Bürgermeister“ geht in den Ruhestand. „Jahrelang arbeitete Henning Brandt womöglich in einem der schönsten, sicher jedoch an einem der ruhigsten und ungewöhnlichsten Arbeitsplätze, welche die Frankfurter Stadtverwaltung zu bieten hat“, berichtet Oberbürgermeister Peter Feldmann. Weiterlesen

Erhebliche Mehrkosten

Die Sanierung des Bolongaropalasts in Höchst kostet erheblich mehr. Das geht aus einer Magistratsvorlage vom 6. Dezember hervor. Diesbezüglich hat die CDU-Fraktion gleich drei Vorlagen bei der Frankfurter Stadtverordnetenversammlung eingereicht. Weiterlesen

Erhebliche Mehrkosten

Die Sanierung des Bolongaropalasts in Höchst kostet erheblich mehr. Das geht aus einer Magistratsvorlage vom 6. Dezember hervor. Diesbezüglich hat die CDU-Fraktion gleich drei Vorlagen bei der Frankfurter Stadtverordnetenversammlung eingereicht. Weiterlesen

Höchster Geschichten gesucht

Im Rahmen von Workshops kann sich die Höchster Stadtgesellschaft an der Entwicklung ihres neuen Stadtteilmuseums beteiligen. Alle Interessierten sind zum Mitmachen eingeladen. Morgen findet der erste Workshop statt. Weiterlesen

„Es tut sich viel“

Trotz der Corona-Pandemie gibt es viele Projekte im Frankfurter Westen

Edda Bhattacharjee (rechts) und Markus Großbach (links) vom Kultur- und Museumsverein Bolongaro überreichten Oberbürgermeister Peter Feldmann einen Wandteppich, der nach der Sanierung den neuen Bolongaropalast schmücken soll. Bis dahin hängt er im Vorraum des Fendel-Pavillons. „Ein Meisterwerk ist entstanden. Der Teppich ist Zeugnis des vielfältigen Bürgerengagements in Frankfurt und speziell im Westen“, würdigte das Stadtoberhaupt das Geschenk. Foto: Stadt Frankfurt

Oberbürgermeister Peter Feldmann hat am Donnerstag vergangener Woche bei einer Pressekonferenz im Höchster Bolongaropalast die aktuellen Entwicklungen und Maßnahmen der Stadt im Frankfurter Westen vorgestellt. Weiterlesen

Sanierung geht voran

Fassade am Westflügel des Bolongaropalastes erstrahlt in neuem Glanz

Oberbürgermeister Peter Feldmann beim Abbau des Gerüstes am Westflügel des Bolongaropalastes mit angepackt. Foto: Reuß

Die Außenfassade am Westflügel des Bolongaropalastes lässt ihren stählernen Schleier fallen: Oberbürgermeister Peter Feldmann hat den Abbau des Gerüstes an diesem Gebäudeteil am Montag vergangener Woche dazu genutzt, sich ein Bild vom Stand der Sanierungsarbeiten an dem Höchster Wahrzeichen zu machen. Weiterlesen