Alle Artikel von Manuela Frey-Broich

Höchster Markt kommt nicht zur Ruhe

Der Wegfall zahlreicher Parkplätze machte 2017 den Marktbeschickern sehr zu schaffen. Archiv-Foto: Mingram

Das Foto zu diesem Artikel entstand vor drei Jahren, während der zeitintensiven Kanalarbeiten am Höchster Markt. Für die Anwohner bedeutete diese Phase eine echte Herausforderung und auch die Marktbeschicker hatten daran zu knabbern: Etwa vierzig Prozent der Einnahmen brachen weg, weiß Peter Geis, der stellvertretende Marktsprecher. Weiterlesen

Corona-Schnelltests für jeden

Seit Montag vergangener Woche besteht für alle Bürger, auch wenn sie keine Symptome einer COVID-19-Erkrankung haben, der Anspruch, sich einmal pro Woche durch einen kostenlosen Antigen-Schnelltest auf eine mögliche SARS-CoV-2-Infektion testen zu lassen. Weiterlesen

Fackelbetrieb an der Biogasanlage

Im Rahmen der derzeit laufenden Revisionsarbeiten an der Biogasanlage im Industriepark Höchst wird in den nächsten Tagen ein geringer Teil des Biogases mithilfe einer mobilen Fackelanlage verbrannt, die auf dem Treppenturm der Biogasanlage in 37 Metern Höhe aufgestellt wird. Da es sich um eine offene Fackel handelt, wird die Flamme auch in der Nachbarschaft des Industrieparks sichtbar sein. Weiterlesen

Nostalgie und Zukunftsmusik

Es wird wohl noch eine ganze Weile dauern, bis auf der Höchster „Kö“ die Menschen wieder so eng und ohne Maske zu sehen sein werden. Dennoch herrscht auch jetzt auf der unteren Königsteiner Straße herrscht um die Mittagszeit munteres Treiben. Die Schlangen vor manchen Läden tun der Stimmung keinen Abbruch: Man darf wieder mehr einkaufen. Seit kurzem prägen nun auch endlich wieder Eiswaffeln das Straßenbild. Völlig eingeschlafen war Höchsts Einkaufsmeile ja auch während des Lockdowns nicht so richtig. Die Lebensmittelgeschäfte, Sanitätshäuser und Drogieriemärkte waren geöffnet und man bekam Blumen und Schreibwaren. Die Maskenfplicht hat die Menschen jedoch nach wie vor im Griff. Das wird wohl auch noch eine Weile so bleiben. Die Erinnerung an die „Kö“ wie sie früher war, stimmt manchen Höchster wehmütig. Foto-Archiv: Mingram

Bessere und sicherere Radverbindungen

Die Stadt Frankfurt hat für die westlichen Stadtteile, zu denen auch Höchst, Sossenheim und Unterliederbach gehören, die Erstellung eines umfassenden Radverkehrskonzepts in Auftrag gegeben. Dessen Ziel ist es, die Durchgängigkeit und Qualität der Radverbindungen, die Sicherheit an Knotenpunkten und dadurch insgesamt die Attraktivität des Radfahrens im Frankfurter Westen zu verbessern. Weiterlesen

Orientierungshilfe für die Berufswahl

Egal ob Ausbildung oder Studium: Bei Provadis gibt es auch während der Corona-Pandemie viele Angebote zur Berufsorientierung. Foto: Provadis

Die Corona-Pandemie beeinträchtigt nicht nur den Alltag von Schülern, sie hat auch erhebliche Auswirkungen auf die Angebote der Berufs- und Studienorientierung. Das Ausbildungsunternehmen Provadis und die Provadis Hochschule hält auch im Frühjahr und Sommer diesen Jahres ein umfassendes Informationsangebot für Schüler, Eltern und Lehrer aufrecht. Je nach Pandemielage werden die Veranstaltungen virtuell oder in Präsenz durchgeführt. Weiterlesen

Endlich wieder „live“ ausleihen

Die Stadtbücherei öffnet neun Bibliotheken für den Publikumsverkehr. Ab Montag, 15. März, und Dienstag, 16. März, sind die Zentralbibliothek mit Musikbibliothek, die Zentrale Kinder- und Jugendbibliothek und unter anderem die Bibliothek in Höchst wieder ohne Anmeldung zugänglich. Weiterlesen

Neuer Meilenstein für den Gesundheitscampus

Der Magistrat der Stadt Frankfurt hat grünes Licht für die Finanzierung des zweiten Bauabschnitts auf dem Gelände des Gesundheitscampus Frankfurt Höchst gegeben. Konkret geht es um den Bau eines Funktionsgebäudes, das sich direkt an den Ersatzneubau anschließen wird. Weiterlesen

Bald Saisonstart?

Bis Ende März ist auf der Homepage des Hotelschiffs Schlott Winterpause für Höchsts beliebten „Schlemmerkahn“ angesagt. Seit Sonntag präsentiert sich die Sonnenterrasse einsam und verlassen. Allein die Schiffe auf ihrem Weg flussabwärts und die Fähre Walter Kolb grüßen im Vorbeischippern. Das Hotelschiff selbst wurde zum Schwanheimer Ufer gebracht, wo es beim Bootshaus Speck ankert. Dieser Ort steht bekanntlich für Reparatur, Erneuerung und Verschönerung. Die Fähre hat ihre Schönheitskur bereits hinter sich und kann bestimmt bald wieder Gäste zum Speisen auf dem Main herbei bringen. Foto: Mingram

Ehrenamtlich engagiert

Die Monate März, April und Mai stehen im Zeichen des Ehrenamts, denn in dieser Zeit kann man sich für den insgesamt bis zu 10.000 Euro dotierten Frankfurter Bürgerpreis bewerben oder vorgeschlagen werden. Unter dem Motto „Ehrenamt verbindet“ würdigen die Stiftung der Frankfurter Sparkasse und die Stadt Frankfurt Personen und Projekte, die sich in der Region aktiv für ein soziales Miteinander, sportliche und kulturelle Angebote und gelebte Demokratie einbringen. Weiterlesen